Kontakt

Ich habe in diesem Blog keine Kommentare freigeschaltet. Fragen zu Drucker-Problemen bitte im Forum drucktipps3d.de stellen. Dort sind viel mehr Leute mit viel mehr Erfahrungen, die schneller helfen können. 😉

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Kontakt

BambuLab P1P

Da ich noch ein AMS „über“ habe und damit nur PLA drucken will, genügt der offene P1P.

Am 22.7.2025 von 3djake geliefert. 399,-

Somit habe ich von BambuLab X1C, P1P, A1 und A1 mini. 🙂

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Künstliche Intelligenz

KI wird auch gerne im 3D Druck verwendet.

KI ist auch ein hilfreiches Tool,

Aber es gibt einen globalen Wettlauf, eine AGI zu erstellen. (Artificial General Intelligence ist eine​ agentische KI, die SEHR viel intelligenter als alle Menschen ist)

Wobei niemand sicherstellen kann, dass eine AGI nicht unkontrollierbar wird.

https://www.ki-risiken.de

Mir ist klar, dass sehr viele Leserinnen und Leser anderer Meinung sind.

Aber leider kann hier keine Diskussion stattfinden

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Sovol SV06 ACE

Neu, am 14.01.2025

Lupenreine Druckqualität – und SCHNELL!

Diese Print-In-Place Box in 2 Stunden (A1 mini 3 Stunden) 0.2er Layer und Toleranzen ausgezeichnet. Die „Print-In-Place Lücken funktionieren ausgezeichnet.

https://www.printables.com/model/117985-neo-print-in-place-box

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Test Beitrag nach DomainTransfer

Die Kopter sind jetzt hier

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Test Beitrag nach DomainTransfer

Positron V3.2

Positron bei 3Djake
(Afiliate Link kommt dem Forum drucktipps3d.de zugute)

Bestellt am 28.07.2024 – wurde am 31.07. geliefert.

Ich wollte ja keinen 3D Drucker mehr kaufen, aber den Positron brauche ich „aus Prinzip“, weil ich den schon seit Jahren haben möchte und es mir aber nicht zugetraut habe, Bauteile weltweit zu besorgen, und ihn komplett selbst zu bauen.

So kommt es mir sehr gelegen, dass LDO das realisiert hat und 3Djake ihn anbietet.

Ok, er passt in eine Filamentschachtel, aber LDO liefert ihn in einem schicken Koffer.

#############################

https://github.com/Positron3D/Positron/tree/main

#############################

Installations-Notizen

Extruder Kit

  • Spider Shaft heißt Planetary Carrier Shaft (der Größere – gibt noch einen in der Planetary Gear Tüte
  • Heatset Insert, Brass, M3x6x5 ist nicht im Extruder Kit sondern mit vielen anderen im Fastener Kit

Z Column

  • Z Idler Latch – Kugel hat nicht genug Platz – nacharbeiten
  • Bed Carriage Block – klemmt, nacharbeiten oder mit 0.5mm mehr Freiraum drucken. Wird aber nach befestigen der 4 Schrauben entfernt (das türkise Teil)

Z-Drive

  • Loch für Bearing zu eng – aufbohren

Base Plate

  • 1 Femal Standoff M3x8x7x10 hat kein Gewinde – nachschneiden
  • ACHTUNG left und right sidepanel gedruckten Support entfernen! Passt sonst später alles nicht.
  • Der gedruckte Belt-Tensioner muss massiv nachgearbeitet werden
  • Achtung, die beiden großen Idler (20.2) gehören zum Riemenspanner.

Final Assembly

  • Beim Druckkopf fehlten die Anweisungen, gedrucke Teile mit Heatset Insert vorzubereiten und noch ein paar Kleinigkeiten. Das Einfädeln und befestigen der Riemen in die jeweiligen Endhalterubgen war sehr schwierig. Auch wird ein Spannen der Riemen gar nicht erwähnt. Der „Riemenspanner“ für Z ist nicht besonders gut gelöst.

Inbetriebnahme

Connect the touch panel to your printer and power it on. Run the Nozzle Dock macro, and the toolhead will move to the most upper left, and the bed will move downward to the nozzle. Make sure the nozzle touches the center of the silicon pad. You can adjust the position of the silicone pad as needed.

that’s all 😉 Klipper erklärt sich ja von selbst, und für absolute Anfänger ist das KEIN Drucker!

Power ON

Große Überraschung, er startet. Achsen bewegen sich, aber Hotend heizt nicht auf.

Alles gemessen, Fehler gefunden – Keramik Heizelement defekt.

Keramik Heizelement gebrochen. Das kann nur schon bei der Fabrikmontage zu fest angezogen worden sein, denn das Hotend wird komplett im Bausatz geliefert.

Habe erst einmal ein Heizelement vom Bambu Lab X1C genommen. Kabel verlängern.

Org Heizelement: LDO24075 am 30.08.2024 nach einem Monat erhalten.

Der nächste Fehler: Z-Endstop funktioniert selten. Ist aber bekannt und wird demnächst durch den guten alten Schalter modifiziert. Für Kunden, die Batch 1 oder 2 haben (ich habe wohl batch 2?!?) wurde im Wiki ein Mod gepostet

Z-Endstop Upgrade

Schalter und Stecker habe ich in der Bastelkiste – AUF GEHTS ;)

Den Extruder Body musste ich nicht noch einmal drucken und den Extruder zerlegen, weil meiner schon die Halterung für den Stop Switch hatte :)

Bed Leveling

Due to the aforementioned issues with the IR Probe, we recommend manually leveling the bed. Bed meshes will not be accurate and will cause issues.

Best method is to use a Cube Primative in slicer, and set it to only slice one layer.

Disable [BED_TILT] in your printer.cfg if it isn’t disabled already.

Print the cube and adjust the bed knobs to get the front of the bed level with each other, then adjust your Z-Offset for front/back.

Updating Firmware

Follow this guide for updating Firmware, it’s the same process as the Nitehawk
We will have a specific guide for the Positron available once complete from LDO

fertig 🙂

####################

SSH – the default user name is „pi“ and password is „raspberry

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Positron V3.2

3D Gedanken

Die 3 BambuLab Drucker (X1C, A1, A1 mini) waren vermutlich die letzten Drucker, die ich gekauft habe. Alle anderen sind durch diese Drucker langweilig geworden. Bis da etwas auf den Markt kommt, was BambuLab übertrifft, bin ich so alt, dass ich schon ans Vererben denken muss.

Da ich an Resin, SLA usw keinerlei Interesse habe und mich mit PLA, PETG un d TPU begnüge, habe ich alles was ich „brauche“ und zwar mehrfach.

Ich habe dieses Hobby nun schon erstaunlich lange. Andere Hobbys waren schneller passé.

Mal schauen, wie es langsam ausläuft.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für 3D Gedanken

Bambu Lab A1 Combo

Geliefert 20.12.2023 (noch nicht ausgepackt)

25.12. ausgepackt, aufgebaut – alles bestens!

Drucke poop chute, Lampenhalterung und Sockel für AMS wie beim A1 mini

Die Bambu Lab Drucker sind alle einfach GENIAL!

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Bambu Lab A1 Combo

Bambu Lab A1 Mini – Mega Combo

bestellt 14.11.2023, soll angeblich ab 8. Dezember ausgeliefert werden.

Ich werde keinen „Testbericht“ erstellen, nur Notizen machen, wenn ich Infos über den A1 nicht vergessen will.

Lieferung wurde dann unerwartet schon am 24.11. angekündigt, Bambu hat auch versandt.

Damit ich mich aber nicht so früh über frühzeitige Lieferung freue, hat DHL das Paket eine Woche verzögert – wegen Glatteis, Hungersnot und überhaupt. 😉

Kam also heute am 1.12.2023 noch rechtzeitig für’s erste Kalendertürchen.

Bin gespannt, was dann so im 2. Türchen usw ist. 😛

Firmware aktualisiert: 01.01.02.00 AMS: 00.00.07.65

Firmware aktualisiert: 6.12.2023 AMS: 00.00.07.89

https://makerworld.com/en/models/40781

Lampe: https://www.amazon.de/gp/product/B07DPJ1KXC/

A1 mini AMS LITE space saver by aim6mac – MakerWorld

https://makerworld.com/de/models/48599#profileId-50622

Teile vom Space Saver verwendet und geändert

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Bambu Lab A1 Mini – Mega Combo

Ankermake M5 / M5C workaround PAUSE at LAYER

Ich habe mir in den Kopf gesetzt, M5 und M5C nur mit der App und dem Ankermake Slicer zu betreiben.

Somit fehlt die Funktion „Pause at Layer“, die man in anderen Slicern hat.

Nun will ich bei Layer 222 eine Pause machen, um das Teil mit Blei zu füllen, bevor der Deckel draufkommt.

Dann exportiere ich das geslicte G-Code File, suche mit Notepad++ nach „LAYER:222“ und füge dort „M600“ ein. (M25 versteht Ankermake nicht, aber M600 klappt prima.)

Das so geänderte GCODE File lade ich in den Ankermake Slicer und schicke es zum Drucker. (Via USB Stick ginge es natürlich auch, denn die Handy App druckt vom USB-Stick)

Nachdem man seine Arbeiten am Objekt fertig hat, funktioniert das Weiterdrucken einwandfrei. Beim M5C genügt ein Druck auf die ALLROUND Taste, oder in der App….

Beim M5 auf dem Touchscreen oder in der App wieder starten.

###

Es gibt auf Discord einen neuen Slicer Ankermake Studio

https://discord.com/channels/956636378458898542/1101132731146047568

zur Zeit 1.5.10 beta

Der Slicer kann das und anderes von Haus aus, wie Prusa Slicer von dem er abstammt.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Ankermake M5 / M5C workaround PAUSE at LAYER

Ankermake M5C

Bestellt 07.08.2023 bei 3dprima

https://support.ankermake.com/s/product/a085g000004zrAyAAI/ankermake-m5c-3d-printer

Geliefert: 25.8.2023

https://support.ankermake.com/s/product/a085g000004zrAyAAI/ankermake-m5c-3d-printer

Aufbau / Inbetriebnahme mehr als easy! 🙂

FUNKTION des Bedienknopfes:

https://support.ankermake.com/s/article/Introducing-the-M5C-Printer-s-Button-Function

Das M5 17 Min Benchy in 16 Minuten. „Brauchbar“ aber wer beste Qualität braucht, sollte es mit max 250mm/S drucken

Licht! https://www.amazon.de/gp/product/B07DPJ1KXC/

http://de11.de/3d/M5C_Lampholder.stl

Die Lampe an der Stelle ist allerdings keine gute Idee bei sehr hohen Druckobjekten. Dann stößt das Kabel vom Druckkopf an. Entweder muss man dann das Kabel hinter die linke Säule führen, oder die Lampe an anderer Stelle installieren, (Halter nach hinten zeigen lassen)

###

M600 ins Gcode File einfügen für „PAUSE at LAYER“ funktioniert! 🙂

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Ankermake M5C