Was machen bei ABS Allergie?

…. also nicht ich, sondern meine Umwelt hat ABS Allergie. 😉

Nun probiere ich mal PLA Plus

https://www.filamentworld.de/produkt-kategorie/special-filament/pla-plus-filament/

das PLA PLUS kann man noch extra härten /kristallisieren dann wird es noch stabiler und ist bis 80° wärmebeständig

Nachkristallisation in Ofen

1. Ofen vorheizen auf ca. 50 – 70 °C
2. Messen Sie die Temperatur an verschiedenen Stellen im Ofen, um sicherzustellen, dass die Temperatur nicht ungleichmäßig verteilt ist. Ungleichmäßige Erwärmung kann zu einem Verzug des Bauteils führen.
3. Legen Sie Ihr Druckobjekt in den Ofen. Für ein Objekt mit ca. 3-4 mm Wandstärke, ist eine Zeit von 20 Minuten ein Richtwert. Für stärkere Objekte rechnen Sie mit etwas mehr Zeit.
4. Nehmen Sie das Druckobjekt vorsichtig aus dem Ofen und lassen Sie es bei Raumtemperatur abkühlen.
5. Messen Sie Ihr Bauteil vor und nach dem Kristallisationsprozess um eventuelle Schrumpfungswerte einzukalkulieren.

und PolyMax PLA

https://www.filamentworld.de/produkt-kategorie/special-filament/polymax-pla-filament/

16.10.2019: Ich habe heute ein paar Teile mit Polymax PLA gedruckt, weil die stabil sein sollen und ich kein ABS drucke. Ok, Polymax ist nicht billig, aber ich drucke damit ja keine Vasen, sondern nur Teile wie Lever (siehe Bild) die nicht brechen sollen.

Ich habe jetzt keine wissenschaftliche Methode, zu messen wie bruchsicher das ist, aber von Hand kann ich nichts durchbrechen, was ich damit drucke. Mir genügt das.


 

P.S. bevor ich Druckergebnisse berichte, möchte ich Filamentworld loben. Die können nicht nur unendlich viele Filamentsorten anbieten, sondern sind auch flexibel beim Versand. Andere (schon erwähnte) „zwingen“ mich GLS oder UPS zu nehmen, was bisher jedesmal Probleme gab. (Hängt bei diesen Diensten oft vom Fahrer ab, ob er Bock hat zu klingeln oder lieber gleich sagt, es war niemand zuhause.)

Filamentworld lieferte versandkostenfrei, schnell und zuverlässig an meine Packstation!

(Und hat selbständig 2 Bestellungen von mir zusammengefügt, damit ich Versandkosten spare! SEHR guter Service!

[EDIT]

inzwischen das „beste“ PLA entdeckt – bis 160° temperaturstabil

Greentec Pro von extrudr

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Was machen bei ABS Allergie?

MP Mini Delta Silentboard

Das Board ist angekommen.

https://gigdigit.com/mainboard-mp-mini-delta/

Die Driver sind nun lautlos. Selbst bei Speed 200%. Man hört nur noch den Lüfter. Egal wie leise man den Lüfter bekommt, er übertönt jegliche möglichen Geräusche der Steppermotoren. GROSSE KLASSE! Bei so einem gleichmäßigen Rauschen kann man sogar pennen. Das unmelodische Fiepen der alten Driver ist passé.

Ich bin sehr zufrieden, auch wenn ich das Pech hatte noch 31,- Zoll zu bezahlen. Somit kostest die Ruhe über 100 Euro – ABER MIR ist es das wert!

 

Die Bezeichnung X,Y,Z ist nur zur Orientierung, wo welches Kabel hingehört.


Ich baue vor alle Lüfter, die etwas zu laut sind und GENUG Luft liefern, so einen Regler

https://www.amazon.de/gp/product/B01LX41BX7/

Dann kann ich je nach Luftbedarf die Lautstärke reduzieren.

Gibt es auch für 24V

https://www.amazon.de/TOOGOO-Drehzahlregler-Einstellbare-Variable-Geschwindigkeit/dp/B07BBLMB3F/

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

FLSUN QQ-S Extruder kalibrieren

Da das Robin Board

https://www.roboter-bausatz.de/media/pdf/42/f3/a9/MKS-Robin-DataSheet.pdf

keinen M503 kann, muss man M205 benutzen und findet dort die Zeile

EPR:3 200 367.000 Extr.1 steps per mm

VIEL zu wenig. Da M92 und M500 funktioniert, konnte ich nach Ermittlung des Wertes auf 408 erhöhen. Nun passt es. Mein QQ-S connected übrigens nur mit 115200 Baud.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

FLSUN QQ-S

Am 31.08.2019 bei Amazon bestellt.

Angebot mit 60Euro Gutschein – somit 279.99Euro

Am 04.09.2019 geliefert.

Aufbau war einfach (vor allem wenn man schon ein paar Drucker zusammengeklöppelt hat)

  • Achsen müssen gefettet werden
  • er ist leise ***, aber nicht so „lautlos“ wie ein Sidewinder X1
  • Kennt keinen M503 /dafür M205 nehmen!
  • erster Probedruck sehr gut bis auf eine Z-Naht – die kriege ich sicher noch weg
  • leider hat das Bed auch so’ne Beschichtung wie der Sidewinder X1, die mit ISO nur graue Schleier bekommt. Werde irgendwann mutig Aceton nehmen.
  • Mit dem „AutoLeveln“ bin ich gut klargekommen und hinterher Z-Offset eingestellt. Das scheint besser als beim QQ zu funktionieren.
  • und die Leute, die das Hotend zusammen bauen, haben nicht die Anleitung https://drucktipps3d.de/richtige-hotend-montage/ gelesen.

– ansonsten bin ich sehr zufrieden! Schöner Delta!

– weitere Erkenntnisse folgen

*** https://vimeo.com/357928520

 


FLSUN QQ-S Videos https://www.youtube.com/channel/UCO5T8dmTYpG5mk4PLQxVR0g

level sensor https://de.ifixit.com/Anleitung/How+to+add+auto+level+sensor+to+FLSUN+QQ/124269

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Monoprice Mini Delta

Heute ist der kleine Delta angekommen.

Wie schon oft musste ich erst einmal „basteln“.

Wie beim Anycubic 4Max Pro war ein Riemen rausgerutscht und eine Achse funktionierte nicht. Das ist bei einem Delta besonders blöd, wei er dann statt einer „toten“ Achse unkontrollierte Bewegungen macht. War etwa fummelig, den Riemen wieder zu befestigen.

Aber nun druckt er. Sehr gut. Sogar mit doppelter Geschwindigkeit, einwandfrei.

Habe vorsichthalber mal ein Silentboard bestellt, https://gigdigit.com/mainboard-mp-mini-delta/

da die Stepper doch ordentlich „zwitschern“. Irgendwann wird sicher noch mehr gebastelt.

Auf dem Plan steht ein stärkeres Netzteil, für das man aber die Firmware ändern muss (Strombegrenzung in der Firmware) und der Lüfter unten im Gehäuse kann auch noch leiser werden. 😉


 

Connectionproblem mit Raspi und Octopi – siehe https://www.mpminidelta.com/octoprint/serial_double_open_plugin

Es bleiben aber weiterhin Probleme bei Druck über USB siehe https://drucktipps3d.de/forum/topic/monoprice-mini-delta/?part=2#postid-45343

 


Printparts: https://www.thingiverse.com

WIKI: https://www.mpminidelta.com/

Hier habe ich heatbreaks für Mini Delta bekommen! Waren schwer zu finden!
https://f3-innovator.de/


Damit die Winkekatze (und alle anderen Drucke) nach vorne schaut:

ACHTUNG! Motorkabel UND Endstopkabel tauschen!


Aktennotiz Z-Offset:

Ich war inzwischen bei 0.25 angekommen

G29 P2 Z0.45 (oder P3-6 nach belieben)

Passte für 0.1 und 0.2 Layer prima

PLÖTZLICH passte es nicht mehr. Bei beheiztem Bed (manchmal drucke ich PLA auch unbeheizt) dehnte das Bed sich wohl aus und die hintere Führung des 3. Microswitch war so schwergängig, dass sie manchmal festklemmte. (Lösung: Loch etwas gedehnt und Führung etwas gefettet)

Also immer schön drauf achten, ob die LED von der „Sofortprinttaste“ beim Leveln je switch 2x rot blinkt!


UPDATE: Seit Tagen druckt er unterbrechungsfrei via USB, mit einem Raspi 3 B und Octoprint.

Habe ein kurzes, gut abgeschirmtes USB Kabel MIT Ferritfilter dran und ein stärkeres Netzteil. (Spannung bricht nicht mehr ein beim Heizen)

https://www.amazon.de/gp/product/B075S24G5B/

wo ich kurz vor dem Stecker auch noch einen Ferritfilter aufs Kabel gesteckt habe.

(Wer das oben verlinkte Netzteil verwendet – der Stecker muss geändert werden, die Buchse im Delta hat einen „dicken Stift “

Sollten meine Ferritfilter nur „Glaubenssache“ sein wie Globoli o.ä. ist das auch ok, hauptsache et löppt. Ich vermeide aber strickt, Steuerung über Octopi und am Druckermenu zu „mischen“, das mag er wohl nicht?!

Aber er druckt wie ein „Großer“ 😉

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Änderungen am Artillery/Evnovo Sidewinder X1

Bei einem neuen Drucker geht immer eine große Bastel- und Verbesserungsphase los: Leise Lüfter, 2208 usw usw usw

Beim Sidewinder X1 passt schon alles. Ich habe das neue Modell mit den leisen Lüftern erwischt. Nun blieb nur noch die Zugentlastung für die 230V Bedheizung

ACHTUNG! Schutzleiter auf das Gehäuse legen (oder von Elektriker legen lassen!)  Wenn beim Heizbett (230V) ein Kabel defekt wird, „könnte“ es ans Gehäuse kommen. Sicher ist sicher!

https://www.thingiverse.com/thing:3721087

Diese hier passt für das neue Modell. Es gib noch eine andere für ältere Modelle.

Eine Abdeckung für die X-Achse

https://www.thingiverse.com/thing:3637697 (gibt es auch mehrere)

Und da bei ALLEN Chinadruckern zu recht bemängelt wird, dass der Netzschalter nur einpolig schaltet (ich denke zwar, dass aufgrund des Solid-State-Relais keine 230V am Heizbed liegen, wenn der Drucker abgeschaltet ist – aber sicher ist sicher….) so habe ich den Schukostecker so in die Steckdose gesteckt, dass die Phase über den Netzschalter abgeschaltet wird. Dann lümmelt die Phase nirgends im Drucker rum, wenn er ausgeschaltet ist.

ACHTUNG! Schutzleiter auf das Gehäuse legen (oder von Elektriker legen lassen!)  Wenn beim Heizbett (230V) ein Kabel defekt wird, „könnte“ es ans Gehäuse kommen. Sicher ist sicher!


Z-Riemen spannen: Eine T-Mutter, eine Rolle vom alten Rollenhalter

Ersatzteile:

https://3dplady.de/

Artillery GENIUS Tuning- und Ersatzteile

https://www.3d-dez.de/c/ersatzteile-and-zubehoer

Artillery Sidewinder X1 + X2 Tuning- und Ersatzteile

https://fulament.com/collections/sidewinder-x1-replacement-parts

https://www.happy3dthai-artillery.com/online-store

ARTILLERY SideWinder & Genius France

Alternnative Firmware: (für Firmware-Junkies) 😉

Idler Lever

https://friendlyhobbies.myshopify.com/collections/3d-printers/products/artillery-sidewinder-x1-idler-gear-lever

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Änderungen am Artillery/Evnovo Sidewinder X1

Artillery [Evnovo] Sidewinder X1

Am 13.08.2019 bei AliExpress bestellt.

351,-Euro bezahlt. (Angebot „flashsale“)

Geliefert schon nach 3 Tagen per DHL am 16.08.2019

Besser als XrControl kann niemand den Drucker beschreiben.

Ich kann das alles bestätigen!

VIDEO

Aktennotiz: Enable AccelerationControl und JerkControl DEAKTIVIEREN!

 

DAS ist zur Zeit mein absoluter Lieblingsdrucker!

(Eine Sache ist mir aufgefallen: Das Bed mag entweder kein ISO oder es ist ne komische Schicht drauf. Wird nach Reinigung „streifig“ – haftet aber alles gut!

 

P.S. wer es ganz kurz und knackig liebt:

altes Modell – die neuen haben schon leise Lüfter. (Seine Druckergebnisse haben große Macken – das ist NICHT typisch. Mit richtigen Slicereinstellungen sind die Prints perfekt.

PAUSE at Height nur über M25 und auch nur über Octoprint

z.B. postprocessing command in S3D
{REPLACE „; layer 2,“ „M25\n; layer 2“}

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Creality Ender 2 Modifikationen

geliefert 11.07.2019

– Bauteilkühler nach dieser Anleitung: https://drucktipps3d.de/creality-ender-2-bauteilekuehlung/

– Beleuchtung

– Extruder Rad

– Gehäuse für Display

– Filamentzuführung

– Druckbettjustierung

– Schublade

alle Ideen auf dieser Seite gesehen:

https://aaron-fischer.net/sft

darüber hinaus, Netzteillüfter und 12V Steckdose


Ender 3 Boards, die auch beim Ender 2 passen (LEISE!)

AliExpress

ArtNr.: 33042554065

oder

ArtNr.:33041975057

BigTreeTech bietet dafür schon eine fertig eingestellte Marlin Version an.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Mucke beim Drucken

track 2.
auf das symbol  oben klicken

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Warp-Effekt – weil kein beheiztes Druckbett

Was bleibt dann von diesen Tipps übrig:

Mit folgenden Abhilfemaßnahmen verhindern Sie den Warp-Effekt:

  1. Beheiztes Druckbett verwenden.
  2. Temperatur-Unterschied zwischen Heizbett und Düse minimieren.
  3. Erzeugung einer besseren Haftung zwischen Bauteil und Bauplattform mittels Beschichtung (Kapton-Folie, Blue Masking Tape, PET-Folie, Klebestift, Klebeband, Haarspray, etc.).
  4. Regelmäßige Reinigung des Druckbetts.
  5. Drucken mit geringem Infill (Füllung).
  6. Aufrauen der Beschichtung des Druckbetts (z. B. mit Schleifpapier).
  7. Konstruktive Änderungen am Bauteil über CAD-Software (Größere Auflagefläche).
  8. Anpassung der Parameter extrusion width, extrusion multiplier, raft layers.
Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar