Mehrfarbdruck mit Michelangelo durch Filamentwechsel

Habe gestern das erste Mal den automatischen Filamentwechsel ausprobiert. Sowohl über das Menü als auch mit M600 funktioniert das WESENTLICH einfacher und schneller als mit meinen „Großen“.
Also drucke ich Mehrfarbteile die nicht größer als 150x150x150mm sind NUR noch mit dem kleinen Michel. 😉

In Simplify3d

{REPLACE „; layer xxx“ „M600\n; layer xxx“}

in den Additional Terminal Commands für Post Processing in der Sektion des Script TABs einfügen. Dann wir bei diesem Layer der Filamentwechsel ausgelöst (Drucker piept – man muss nicht warten und aufpassen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Tevo Michelangelo

Verkauft von colorzone2018 bei Ebay für 177,- ( ist vermutlich Tevo selbst )

Gekauft am
Dienstag, 18. Jun 2019
Freitag, 21. Jun 2019 Zugestellt

Klein, handlich, schnell, druckt perfekt – der Drucker zum „Mitnehmen“ und passt in jede Handtasche … ähm Lücke im Druckerraum. 😉

Ausgepackt, 4 Gummifüße drunter geschraubt, gelevelt -losgedruckt.

Das ist ja wohl ein cooles Teil! Sehr stabil, alles solide – nichts wackelt.

MICH stört es ÜBERHAUPT nicht, dass Michelangelo kein beheiztes Bed hat.

PLA hält prima! Und ich habe sicherheitshalber BlueTape draufgeklebt, dann kann ich auch PETG damit drucken. ABS drucke ich sowieso nicht! (Werde demnächst mal PLA+ probieren als ABS Ersatz.

Wer mehr über den Tevo wissen will, es gibt schone Youtube Videos (alle loben ihn!)

und einen Bericht von Stephan

Erste Drucke mit dem Tevo Michelangelo

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Perimeter Aktennotiz

weil ich es wieder vergessen hatte, wann Inside-Out und wann umgekehrt 😉

Outline Direction; Inside-Out: It will print your perimeter shells from the inner shell to the outer most shell. This is very beneficial when printing overhangs, as the print is branching out in the X-Y direction for each layer.

Outline Direction; Outside-In; It will print your perimeter shells from the outer most shell to the inner most shell. This is better for surface quality finish usually. For instance, if printing a cube, this may be the better route.

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Digitalthermometer

Dafür dass es sehr preiswert ist, ist es erstaunlich genau!

https://www.amazon.de/gp/product/B071RNW2C6/

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Anycubic 4 Max Pro ist eingetroffen

https://www.amazon.de/Druckgröße-270x205x205mm-Ausschalten-Dauerdruckplatte-compatible/dp/B07PZD1X15/

Der Nachfolger des Anycubic 4 Max hat vielversprechende Eigenschaften.

Der 4 MAX Pro ist LEISE (mit 2208 Steppertreibern), hat ein geschlossenes Gehäuse mit Filter um ABS Gerüche zu mindern.

Naja, die einschlägigen Youtuber werden ausführliche Testberichte bringen und bei https://drucktipps3d.de/

wird er sicher auch auftauchen. Ich bin sehr gespannt.

 

####################

Stefftech hat extra für den 4Max ein neues Druckplattenformat eingestellt

https://www.ebay.de/itm/143243357233?ViewItem=&item=143243357233&ssPageName=ADME:L:LCA:DE:1123

das könnte man für PETG verwenden, wenn man nicht mit BlueTape arbeiten will

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Filament

Aktennotiz:

http://procatec.de/ wird empfohlen.

(Bisher hatte ich Filament von M4P. Das Filament ist gut, aber entweder ist die Logistik der Firma schwach, oder die Zusammenarbeit mit UPS. Habe keine Lust mehr, mich damit rumzuärgern.)

 

Heute habe ich mal schmelz.bar ausprobiert

Ich bin von Schmelz.bar durch grandiose PLA Farben angelockt worden.

Habe mal eine Proberolle bestellt. Bin sehr zufrieden. Endlich mal ein Filamentlieferant, der auch an meine Packstation liefert. (Mit anderen UPS/GLS habe ich ganz schlechte Erfahrungen gemacht.) Das Filament ist perfekt verpackt, sehr gut luftdicht, nicht so’n luschiges Vakuum (mit Zip-Bag zur Aufbewahrung), schnelle Lieferung – alles paletti.
Mein erster Probedruck macht einen exzellenten Eindruck. Auf der Rechnung steht, es wäre bei diesem PLA kein geheiztes Bed nötig. Ok, das könnte einige interessieren, die keine Heizung haben. Aber ohne Hilfmittel geht es trotzdem nicht. Auf einer UNBEHEIZTEN Anycubic Ultrabase hält das Objekt NICHT. Also lasse ich wie üblich auf 60° aufheizen und gut isses. Ohne Heizung eben Blue Tape oder Sprühkleber o.ä.

 

Schmelz.bar ist der deutsche Händler für PM Filamente, die einen guten Ruf haben! Werde schmelz.bar im Auge behalten!

Schmelz.bar wurde auch hier erfolgreich getestet: https://drucktipps3d.de/filament-test/#01

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Anycubic i3 Mega Marlin 1.1.9 Custom Firmware – Extra Features & Quality Tweaks

VIELEN DANK an David Ramiro!

https://www.thingiverse.com/thing:3249319

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

OctoPi Sicherheitswarnung nervt

http://docs.octoprint.org/en/master/bundledplugins/printer_safety_check.html

Bei den Plug-Ins Printer Safety Check disable

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Anycubic Mega-S verbessern

So, habe nun soweit alles „upgegraded“ was ich mir vorgestellt habe.

– Upgrade Mega-S (anderer Extruder für mehr Filamentsorten)

– Leise Lüfter,
– Netzteil (was reinpasst und leise ist),
– Board (Scythe Kaze Jyu SLIM SY1012SL12L Lüfter, 1000 U/min – 100mm gibt es ab 15.2.19 wieder),
Hotend-Lüfter
(den alten Bauteillüfter lasse ich noch, habe aber schon neue Halterung gedruckt. Dann habe ich nicht nur „beidseitige“ Kühlung sondern „rundum“

Die neuen Steppertreiber 2208 haben natürlich den GRÖSSTEN Erfolg an der Lärmreduzierung. Der Druckkopf bewegt sich nun fast lautlos.

Da ich mich mit Firmwareänderungen noch nicht auskenne (Arduino IDE lerne ich noch) habe ich für die 2208 Steppertreiber sämtliche Kabel getauscht. Das ist Fummelei, aber machbar. Ich habe NICHT die 2208 V2 genommen, bei denen man nicht Kabel tauschen muss, weil sie schlechte Rezensionen haben. Sondern lieber die guten FYSETC

Ich erspare mir Links für all die Anleitungen. Wer diese „Grundaufrüstung“ macht, findet unzählige Anleitungen im Netz.

Vielleicht ein Tipp: Erst die alten REF Spannungen an den alten Treibern messen und notieren. Das wird oft vergessen, obwohl 0.9V fast immer gut ist (1.0V für den Extruder)

Wenn der Extruder auch einen neuen Treiber bekommt, was nicht UNBEDINGT nötig ist, bitte hinterher erneut kalibrieren.

 

Apropos 2208:

Cura users: Please turn off jerk and acceleration control in your print settings (not visible by default, select advanced visibility to unlock them). Cura’s high default jerk and acceleration might cause shifted layers if you use TMC2208.

 

Firmware via Arduino IDE:

https://www.matterhackers.com/news/how-to-successfully-flash-your-3d-printers-firmware

 


Hotend reparieren (von denkdirnix)

https://drucktipps3d.de/wp-content/uploads/asgarosforum/55630/Ai3MInstV5J-Head.pdf

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar

Anycubic 4MAX

Aktennotiz: Wird es im April bei Amazon.de geben

(Vielleicht auch schon der Nachfolger 4Max Pro

http://www.anycubic3d.com/products/show/1021.html

Veröffentlicht unter Allgemein | Schreib einen Kommentar