Aktennotiz Mingda Magician X für 238,-

Die verbesserte Version 2 ist da! Amazon

20% Rabatt mit discount code: 6XX56DS7
Gültig bis 31.01.2022

Also kostet der Drucker nur noch 238,- bis Ende Januar

Sorry, Mingda ändert häufig den Angebots-Preis – heute 8.1.22 kostet er 349,- minus 20% = 280,-

Ein Review der Version 1 gibt es hier. Version 2 ist verbessert.

Meine ersten Eindrücke vom Magician X Version MX2

Ich bin ja kein Fan von ABL, aber dieser Magician X schafft es ähnlich wie Prusa, Dremel, Flashforge u.a. zuverlässig zu leveln. Er benutzt dafür einen Hallsensor, der scheinbar sehr viel zuverlässiger ist als BL-Touch und andere Sensoren.

DER perfekte erste Layer!

Da ich den MX2 erst ein paar Tage habe, werde ich berichten, ob diese Zuverlässigkeit erhalten bleibt. Es ist tatsächlich ein vollautomatisches Leveln mit nur einem Tastendruck. Auch Z-Offset muss scheinbar nicht eingestellt werden. Ist aber möglich, und sollte es nötig sein, kann man immer noch Baby-Steps während des Druckes anpassen und somit den Z-Offset verändern.

Alle Probedrucke sind super. Nur das beigelegte Cura Profil taugt nix. Man nimmt am besten ein gutes Genius-Profil und passt die Druckbettgröße an. (Ich benutze sowieso Simplify3D)

Ich kann auch das Gejammere nicht nachvollziehen, dass dieser Drucker zu viel Kunststoff hat. Das sehr gute Kunstoffgehäuse hat KEINERLEI schlechten Einfluss auf die Druckergebnisse. Alle für den Druck wichtigen Teile sind ja aus Metall. Wie stabil die ganze Konstruktion ist sieht man ja am Eiffelturm, dessen Spitze perfekt ist OBWOHL dieser Drucker ein „Bettschüttler“ ist. (Hässliches Schimpfwort von den angeblichen Superprofis. 😉

siehe Video von Aurora Tech

Filamentwechsel:

Mingda empfielt das alte Filament nicht rückwärts laufen zu lassen, sondern über dem Extruder abkneifen und mit LOAD laufen zu lassen und das neue gleich nachzuschieben. Bei „Unload“ kann es schon mal irgendwo „haken“. Naja….. 😉

Bei TPU musste ich die Andruckfeder veringern und den Z-Offset ändern, was aber auch während des Druckes mit Babysteps geht.

Zur Zeit (12.01.2022) ist der MX2 bei Amazon ausverkauft. Wundert mich nicht, denn er hat alles, wofür andere teuer nachrüsten

  • Direktextruder
  • 2 Z-Motoren PLUS Syncronriemen
  • Riemenspanner für X und Y
  • leise Treiber
  • super Druckergebnisse out of the box

Nachschub kommt so schnell wie möglich, sagt Mingda.

NEUE Firmware 1.6.4.0 (12.01.2022) DOWNLOAD

🤗Was wurde aktualisiert?

✅Optimierung Auto-Leveling-Funktion

✅Die Funktion „Entladen“ in der Extruderoberfläche wird angepasst, um die aktuelle Temperatur und die Zieltemperatur anzuzeigen

👉👉Hier herunterladen: https://3dmingdaofficial.com/de-de/pages/magician-firmware-driver-and-video

Betriebsvideo zur Firmware-Aktualisierung: https://www.youtube.com/watch?v=Ux0fgvS09ks

❗️❗️Hinweis: Da es verschiedene Firmware-Versionen gibt, bestätigen Sie bitte zuerst die 3D-Druckerversion. Klicken Sie auf dem Display auf „Menü“-„Einstellungen“-„Info“. Wenn die Board-Informationen (s) enthalten, aktualisieren Sie bitte die ST-Firmware. Andernfalls aktualisieren Sie bitte die GD-Firmware


Aktennotiz 27.01.2022 Die Angebots- und Rabattphase scheint vorbei zu sein. MX2 zur Zeit nur für 349,- bei Amazon.

06.02.2022 Der Drucker hat Probleme mit Raspi und Octoprint zu kommunizieren. Habe keine Lust, das weiter zu verfolgen. 🙁

NEUE FIRMWARE: https://3dmingdaofficial.com/de-de/pages/magician-firmware-driver-and-video

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Aktennotiz Mingda Magician X für 238,-

Artillery Aktennotiz

Für X1 und Genius je ein Kabel Upgrade bei André Leinhos bestellt.

https://www.leinhos-online.de/produkt-kategorie/3d-drucker-upgrades/artillery/

Schnelle Lieferung – 1A Ware!

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Artillery Aktennotiz

Monoprice Mini Delta V2

Heute habe ich einen neuen V2 bekommen. Bei Monoprice direkt kostet er nur 119,- Euro (129,- minus 10 Euro WELCOME10 Rabatt)

Ich hatte meinen zwar bei Amazon gekauft, weil ich das nicht wusste, dass es inzwischen bei Monoprice das Angebot gab. Monoprice war aber SEHR KUNDENFREUNDLICH und hat mir die Differenz gutgeschrieben.

Der V2 hat folgende Verbesserungen:

  • leise TMC Treiber
  • Touchscreen und sehr viele Funktionen mehr als beim V1
  • Ein-Aus-Schalter (12V Netzteil extern)
  • WLAN
  • schnelleres Leveln
  • und vielleicht noch mehr, was ich noch nicht entdeckt habe

Auspacken, einschalten loslegen. So schnell ist KEIN andere Drucker in Betrieb genommen. Reichhaltige Software auf der SD Card.

Das ist m.E. der IDEALE Einsteiger Drucker, aber auch Fortgeschrittenen macht er Freude, also als Zweit- oder Drittdrucker UNBEDINGT zu empfehlen!

ACHTUNG: Die Installation von Wiibuilder2.1.2.1_setup_Monoprice-20210201.exe unter Win10 als Administrator ausführen, sonst wird der USB-Treiber nicht richtig installiert und es gibt über USB keine Verbindung. Wiibuilder kann nicht nur über WLAN drucken, sondern auch über USB steuern.

ALLE Probleme, die ich beim V1 beschrieben habe, sind behoben und darüber hinaus wurden noch viele Verbesserungen eingebaut. Monoprice ist eine der wenigen 3D Drucker Firmen, die die Kritik von Kunden ernst nehmen

http://mpminideltav2.com/doku.php Mini V2 Wiki 🙂

Besondere Gcodes:

;MiniDeltaV2 config data begin
M665 L120.20 R61.21 H120.06 X0.37 Y-0.27 Z-0.10
M666 X-0.15 Y-1.08 Z0.00
M851 X0.00 Y0.00 Z0.50
M907 X600 Y600 Z600 E400
;MiniDeltaV2 config data end

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Monoprice Mini Delta V2

Best Firmware for the Ender 3 V2

Crealitys firmware is very bad.


Miguel A. Risco Castillo made a brilliant firmware for this printer

the latest version of the firmware:

https://github.com/mriscoc/Marlin_Ender3v2/releases/latest

(ich habe ein 4.2.2 board – beim Download drauf achten!)

Also the wiki has many interesting topics about Octoprint, BLTouch, etc:
https://github.com/mriscoc/Marlin_Ender3v2/wiki

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Best Firmware for the Ender 3 V2

Easythreed K7 / NantFun Mini

Den Drucker gibt es zur Zeit bei Amazon

mit 50% Rabatt. Blau für 54,- Gelb und Orange für 47,- Euro

Auch der NantFun ist ein Easythreed mit anderem Label. Support, Downloads usw ist alles bei Easythreed.

Ich kann die positiven Ergebnisse

dieses Tests voll bestätigen. Es ist erstaunlich, welch gute Druckergebnisse so ein billiges Plastikteil bringt. Kaum zu glauben.

Was ich der Werbung allerdings übel nehme, sind solche Bilder

Wir alle kennen Drucker mit Silentboard und TMC Treibern, die wirklich leise sind, aber oft laute Lüfter haben.

Dieser Drucker hat leise Lüfter!! dafür laute, kreischende A4988 Treiber – auch noch fest gelötet. Ein Boardwechsel lohnt nicht, das kommt ja teuerer als der ganze Drucker.

Wer also neben dem Drucker schlafen kann, wie die Dame in der Werbung, ist ohnmächtig oder taub. 😉

Aber trotzdem ein prima Spielzeug!

###

https://www.toy123d.com/en/

####

Octoprint über Raspi / USB funktioniert auch prima!

Schalter nachrüsten. So etwas passt auch https://www.amazon.de/gp/product/B01FSU1RGC/

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Easythreed K7 / NantFun Mini

FOKOOS Odin-5 F3

Zur Zeit (aktuell 10.08.2021) 100 Euro Rabatt bei Amazon. Damit ist er für 259,- sehr günstig. (UPDATE 21.08.21 nur noch 80,- Rabatt)

Update 24.08.2021 Nun 305,99€ und 50€ Rabatt = 255,99€ – das ändert sich scheinbar alle paar Tage. Aber selbst wenn der Rabatt wegfällt, ist der Drucker seinen Preis wert!

[edit 25.08.21]Vermutlich hat Fokoos erfahren, dass es nun einen Artillery Genius pro gibt, der auch nicht mehr kostet und einen exzellenten Eindruck macht (sogar mit ABL-Gelumpe 😉

+ 32Bit Mainboard
+ TMC Treiber
+ Direct Extruder
+ Volcano Hotend
+ 2 Z-Achsen
+ Schönes Kabelmanagement
+ Sehr schlank und platzsparend gebaut
+ kein ABL-Gelumpe

– nix minus 😉 (naja, laute Lüfter haben (fast) alle 3D Drucker

[EDIT] doch, ein Minuspunkt ist aufgefallen: Wenn man 235 x 235 Druckraum nutzen will, kollidiert die Nozzle mit den Druckbettklammern. Oder wenn man einfach von HOME nach hinten oder nach rechts fährt ohne die Nozzle anzuheben.

Review deutsch: https://www.youtube.com/watch?v=TXSPSy3QZ_M

Macht einen sehr guten Eindruck. (Dass man Riemenspannung usw kontrolliert, ist wohl selbstverständlich!)

Das ist für mich der erste Drucker in der Preisklasse, wo (fast) alles stimmt!

Leise Treiber, kein ABL gelumpe (das Bed ist EBEN!)

Bei den Artillerys hatten ja einige ihre Flachbandkabel gehimmelt und man musste lange suchen. Fokoos legt gleich 2 Reserve Ribbons dabei. (Ich werde sie NIE brauchen! Aber sicher ist sicher) Auch Nozzles und Werkzeug, reichhalter Inhalt auf der SD Card, Slicer, sogar USB-Treiber – alles dabei.

In 5 Minuten aufgebaut und einsatzbereit. Riemen waren ein klein wenig zu stramm, sonst alles bestens.

Diesen Drucker kann ich aus tiefster Überzeugung auch für absolute Einsteiger empfehlen.

Sehr aktive FB-Gruppe und Supportmitarbeiterin beantwortet alles rund um die Uhr. Für FB Verweigerer gibt es auch eine Support-Email (support.eu@fokoos.com habe ich nicht „getestet“) braucht man auch nicht, weil mit dem Drucker alles paletti ist.

25.08.2021 24 V Hotend Lüfter verreckt 40 x 40 x 10. Habe noch genug Lüfter in meiner Bastelkiste – deswegen warte ich nicht auf Chinapost.

26.08.2021

Immer „ordentlich“ und genau arbeiten!

Beim Zusammenbau des Druckkopfes habe ich das Kabel des Bauteillüfters zwischen Platine und Metallplatte eingeklemmt. Da hat er dann „Dauermasse“ bekommen und lief ständig. Lies sich nicht mehr regeln oder abschalten. Habe ich mal wieder Glück gehabt, dass ich nicht die + Leitung gegen Masse geklemmt habe.

Kabel besser verlegt, nun arbeitet er wieder korrekt.

#########

28.08.2021 Rollen unter dem Drucktisch getauscht. Viele Hersteller knallen die Exzentermuttern immer so stark an, dass die Rollen einen“Platten“ kriegen und es sehr ruckelig läuft. So war es auch hier mitr der Y-Achse.

31.10.2021 Rollen auch auf der X-Achse getauscht. War nicht unbedingt nötig, aber sie haben kaum merklich geruckelt und ich habe noch genug Rollen. (Hatte sonst nichts zum Basteln 😉

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für FOKOOS Odin-5 F3

QIDI I-MATE-S

Am 26.7.2021 bestellt – wird vermutlich zwischen 18.08.21 und 25.08.21 geliefert.

https://www.3djake.de/qidi-tech/i-mate-s

Dank eines freundlichen Geburtstags-Gutscheins von 10% Rabatt kostet er bei 3DJake nur 445,-

NOZZLE:

https://www.3djake.de/qidi-tech/duese-ptfe

passt auch (mit einem 45mm PTFE), dann kann man auch 0.2 bis 0.8er Nozzles nehmen)

https://www.3djake.de/brozzl/mk10-duese-messing

am 14.08.21 geliefert – früher als angekündigt 🙂

Tja, was soll ich berichten?

Alfrank hat einen perfekten Bericht geschrieben https://drucktipps3d.de/qidi-i-mate-s/

Ich habe ja nun einige Drucker und keiner (außer Dremel 3D45) kommt an diesen QIDI Drucker ran. Auspacken und loslegen – perfekte Druckergebnisse.

Ich habe ihn kalt gelevelt (weil es so auch in der Anleitung steht) es passt trotzdem. Es geht NICHTS über diese Art manuell zu leveln (mit 3 Schrauben). Wenn Druckbetten keine Schüsseln sind (wie beim QIDI) dann ist ABL Gelumpe nicht nur überflüssig, sondern nervig.

Wenn ich überhaupt einen „Kritikpunkt“ finde, er hat keinen USB-Anschluss, um ihn z.B. über einen Raspi mit Octoprint zu betreiben. Dafür hat er eben WLAN über QIDIPRINT.

sehr „aufgeräumt“ – alle Schrauben fest! (Meanwell LRS-350-24)

Alle anderen Fotos seht Ihr bei Alfrank

Wenn mir noch etwas einfällt, was noch nicht gesagt wurde, ergänze ich es.

chitu gcodes

EIN SEHR EMPFEHLENSWERTER DRUCKER!


17.8.2021 Aktennotiz: bei 0.6er Nozzle etwas langsamer drucken (60mm/s) und Temperatur etwas erhöhen (PLA 200-210°) sonst schafft der Extruder es nicht.

Ich habe 3 Druckköpfe mit verschiedenen Nozzles. Damit die nicht „herumfliegen“ ist ja im Drucker genug Platz. Dafür habe ich eine Halterung gedruckt.

01.09.2021

Da ich für alle Drucker Ersatzteile liegen habe, wollte ich auch gerne für den QIDI I-MATES ein Flachbandkabel in Reserve haben.

Die Händler wollen sich solche Kabel nicht ans Lager legen. Bei QIDI selbst kostet so ein Kabel $16 + $16 Chinapost, die 2 Monate nun dauert + Zoll und Steuer oder DHL Express + $36, also ein Kabel mit Zoll rund $60

Qidi war so freundlich mir 5 Kabel für $60 zu geben, also total mit DHL und Zoll 116,- Euro, somit kostet 1 Kabel „nur“ noch 23 Euro, wer noch eines braucht, fragt mich. Angeblich passen sie für alle QIDI Drucker mit Flachbandkabel. Es ist inkl. Stecker 149.5 cm lang

####

Oft ist die Tür im Weg beim PLA -Druck.

Zunächst dachte ich, die kann man nicht aushängen ohne etwas zu beschädigen. Aber es geht dann doch ganz einfach:

Einen breiten Schraubenzieher o.ä. zwischen Gehäuse und Türscharnier ansetzen und durch drehen aushebeln. Beim Einsetzen schnappt das Scharnier einfach wieder ein.

###

Gehäuse öffnen

  1. Bodenplatte
  2. Rückseite
  3. Frontseite
  4. Links
  5. Oben oder rechts – egal

Da man das ganze Druckergehäuse zerlegen muss, um an die Schrauben heranzukommen, die das Netzteil halten, habe ich 2 Löcher in die linke Wand gebohrt. So komme ich jederzeit an die Schrauben ran. Wer nun gleich an dieser Stelle bohrt wird fündig. 😉

###

Mainboradlüfter durch 40 x 20 ersetzt (z.B. Sunon Lüfter 40x40x20mm MF40202V2-A99 DC 24V 6000 U/min 21dBA. Ist leiser und schaufelt so viel Luft wie der 40 x 10

Netzteillüfter durch SUNON Lüfter 12V DC 0,27W 60x60x15mm 2200U/Min 21,6m³/h HA60151V41000UA99 ersetzt

Hotendlüfter aller Extruder durch 40 x 20 ersetzt ebenfalls Sunon wie beim Mainboard. Es gibt noch leisere, hatte aber keine mehr da. Die Sunons sind für mich ok. Auch die 40 x 20 passen noch unter die original Extruder-Abdeckhaube.

Wenn man das Druckkopfgehäuse weglassen will, braucht man https://www.thingiverse.com/thing:4630187

ÄNDERN der Config

https://www.elektrifiziert.net/blog/index.php?entry/158-qidi-printer-how-to-do-a-config-backup/

Der I-MateS ist laut, obwohl er TMC Treiber hat. Um die Geräusche etwas zu dämpfen, lasse ich die Tür, die Seitenteile und den Deckel zu. Da das für PLA nicht gut ist, sauge ich bei PLA die warme Luft ab. Der Lüfter (Alpenfön) ist leise und schaufelt ordentlich Luft und hängt mit Schalter an 12V.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für QIDI I-MATE-S

Artillery Sidewinder X2

VIDEO YOUTUBE

Mich persönlich interessiert der GAR NICHT, weil ich 2 X1 habe, die PERFEKT drucken, seit langer Zeit. Und ABL-Gelumpe brauche ich nicht, weil ich bisher bei KEINEM Drucker Probleme mit manuellem Leveln hatte, und ABL mehr Probleme bereitet als es nützt. Das Argument mit den „Druckbett-Schüsseln“ kenne ich auch nicht. Also…. schönes Gerät, wer noch keinen Sidewinder hat.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Artillery Sidewinder X2

2 GENIALE Puzzle Boxen

Joe Kovell (3d-printy) macht die genialsten Puzzle-Boxen und stellt sie kostenlos zur Verfügung. Das Drucken und Zusammenbauen hat sehr viel Spaß gemacht.

Ich bin gespannt, wer sie lösen kann?!?

Vor allem das Fass ist außergewöhnlich konstruiert. Sehr schwer zu lösen, aber alles logisch.

https://www.thingiverse.com/thing:4208503
https://www.thingiverse.com/thing:4817595

Interlocking Pin (Top und Bottom) mit mehr Infill drucken! Ich habe 100% genommen.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für 2 GENIALE Puzzle Boxen

Fusion Overload and Expanding Lock Box

2 Dinge von Makers Muse, die sehr beachtlich sind.

https://www.makersmuse.com/fusion-overload-puzzle-canister

Das „gemeinste“ Box-Puzzle, das mir je untergekommen ist. GENIAL!


Expanding Lock Box

https://www.makersmuse.com/courses/expanding-lock-box

Kein großes Rätsel, aber interessant zu drucken und zu bauen.

Meine Änderung, ich habe den Magneten im Key „versteckt“

zusätzlicher „Boden“
Boden aufgeklebt
Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Fusion Overload and Expanding Lock Box