Teilweise liefen bis zu 7 Drucker gleichzeitig. Trotzdem habe ich 2 Tage gebraucht und ein paar Stunden für die Montage. Die STLs von Calvin Moody sind perfekt. Fehlerfreies Design.
Auch die Montageanleitung ist sehr gut. Das das Teil „nur“ 20 Euro kostet, ist sehr fair.
Fertiggewicht (ohne Geschenkinhalt) 967g 😉
Der Schwierigkeitgrad ist beachtlich. Ganz ohne Puzzleboxerfahrung geht es nicht. Puzzleanfänger brauchen mehrere Hinweise. Ich weiß nicht, ob ich sie gelöst hätte, wenn ich sie nicht gedruckt hätte. Bin gespannt, ob in Familie/Freundeskreis jemand sie ohne Hilfe löst?!
Veröffentlicht unterAllgemein|Kommentare deaktiviert für Puzzle Box Nr.1 von Cryptic Puzzles
Das kurze Kabel ist definitiv OK, habe an der Stelle auch andere Kabel ausprobiert. Nur ein Kabel zur FRONT USB Buchse des Druckers gibt OctoBTT eine Verbindung.
Habe ein USB Kabel zur Frontbuchse des Biqu BX gelegt, dann läuft alles.
P.S. habe noch einmal Raspi 4 mit Octopi 0.18 probiert. Da funktioniert die Umleitung auch nicht. Nur mit Raspi 3 und Octopi 0.17 funktioniert es.
Es könnte auch sein, dass es mit Raspi 4 und Octopi 0.17 klappt, habe aber keine Lust mehr das zu testen, da USB Kabel Umleitung zur Front auf jeden Fall nötig ist.
Veröffentlicht unterAllgemein|Kommentare deaktiviert für BIQU BX OctoBTT Fehler
Wenn es im Handbuch etwas besser beschrieben wäre, wie Z-Offset gestartet wird (nach ABL Z-Offset 2 Mal drücken!), würde auch ein absoluter Anfänger mit diesem Drucker gut zurecht kommen. Man muss ABL nicht unbedingt nutzen und kann auch manuell Leveln – das finde ich gut! Aber es ist ein Irrglaube, dass ABL gut für Anfänger ist. Das ist ein Modescheiß, der die Sache unnütz verkompliziert. Wer nicht weiß was Fade Height ist, ob und wann man es braucht usw usw würde mit auschließlich manuellem Leveln, schneller starten.
Set Z fade height (Requires ENABLE_LEVELING_FADE_HEIGHT)
With Fade enabled, bed leveling correction is gradually reduced as the nozzle gets closer to the Fade height. Above the Fade height no bed leveling compensation is applied at all, so movement is machine true.
Set to 0 to disable fade, and leveling compensation will be fully applied to all layers of the print.
Ich lasse Fade Height auf disabled, der BX stürzt sowieso ab, wenn ich da was ändere.
Nach dem Einschalten des Druckers, vor allen Aktionen immer erst HOME drücken, sonst rattert er lange am Anschlag, wenn man X oder Y bewegt.
Noch einmal zum Thema Leveln, wie ich es sehe:
erst Nozzle auf 190° und Bed auf 60°
manuell leveln – die Levelräder so lange drehen, bis ein DinA4 Papier leicht kratzt
ABL Starten, nachdem ABL fertig ist, die Z-Offset-Taste 2 MAL drücken
Z-Offset einstellen (Papier kratzt wieder)
return, return, speichern
Drucker aus und wieder an
Z-offset erneut prüfen (manchmal vergisst er den, manchmal nicht
keine Ahnung, was ich falsch mache – ich suche nicht nach ABL-Fehlern – ich levele nur noch manuell
hatte ich schon erwähnt? Mich nervt dieses ABL-Gelumpe
###
Außerdem ist keine Slicersoftware dabei, nur ein mageres Cura Profil, bei dem man alles selbst anlegen muss. Nix für Einsteiger! (oder übersehe ich was?) Mir egal, ich werde mir ein S3D Profil basteln.
Für den Druckkopf ein HDMI Kabel zu nehmen ist eine coole Idee.
Der Biqu H2 Direktextruder gefällt mir ausgezeichnet.
Ich habe noch keinen Raspi eingebaut – das folgt später. Der druckt jetzt schon KLASSE und hat USB Buchse für PC Verbindung, 2 SD Slots (micro und normal), Slot für USB Stick
Ein 100% perfektes Benchy (auf Strukturplatte gedruckt.
Die Druckfläche (Magnetblech haftet ausgezeichnet!)
Verbindung mit Win10 PC klappt sofort. Baudrate beliebig 250000,115200, 57600 …. egal
SENDING:M503 echo: G21 ; Units in mm (mm) echo: M149 C ; Units in Celsius echo:; Filament settings: Disabled echo: M200 S0 D1.75 echo:; Steps per unit: echo: M92 X160.00 Y160.00 Z800.00 E932.00 echo:; Maximum feedrates (units/s): echo: M203 X200.00 Y200.00 Z5.00 E40.00 echo:; Maximum Acceleration (units/s2): echo: M201 X1000.00 Y1000.00 Z100.00 E10000.00 echo:; Acceleration (units/s2): P R T echo: M204 P800.00 R800.00 T800.00 echo:; Advanced: B S T J echo: M205 B20000.00 S0.00 T0.00 J0.01 echo:; Home offset: echo: M206 X0.00 Y0.00 Z0.00 echo:; Auto Bed Leveling: echo: M420 S1 Z0.00 echo: G29 W I0 J0 Z0.80000 echo: G29 W I1 J0 Z0.75875 echo: G29 W I2 J0 Z0.73500 echo: G29 W I3 J0 Z0.76375 echo: G29 W I4 J0 Z0.77250 echo: G29 W I0 J1 Z0.64625 echo: G29 W I1 J1 Z0.64500 echo: G29 W I2 J1 Z0.67375 echo: G29 W I3 J1 Z0.69500 echo: G29 W I4 J1 Z0.74625 echo: G29 W I0 J2 Z0.60875 echo: G29 W I1 J2 Z0.61375 echo: G29 W I2 J2 Z0.65125 echo: G29 W I3 J2 Z0.70625 echo: G29 W I4 J2 Z0.76250 echo: G29 W I0 J3 Z0.64000 echo: G29 W I1 J3 Z0.62250 echo: G29 W I2 J3 Z0.66000 echo: G29 W I3 J3 Z0.68875 echo: G29 W I4 J3 Z0.71375 echo: G29 W I0 J4 Z0.63125 echo: G29 W I1 J4 Z0.62375 echo: G29 W I2 J4 Z0.64250 echo: G29 W I3 J4 Z0.69375 echo: G29 W I4 J4 Z0.73250 echo:; Material heatup parameters: echo: M145 S0 H180 B70 F0 echo: M145 S1 H240 B110 F0 echo:; PID settings: echo: M301 P11.89 I0.40 D59.08 echo: M304 P127.83 I20.75 D525.00 ; Controller Fan echo: M710 S255 I0 A1 D60 ; (100% 0%) echo:; Power-Loss Recovery: echo: M413 S1 echo:; Z-Probe Offset (mm): echo: M851 X-30.10 Y26.78 Z-1.83 echo:; Stepper driver current: echo: M906 X1050 Y1050 Z1050 echo: M906 I1 Z1050 echo: M906 T0 E1050 echo:; StallGuard threshold: echo: M914 X100 Y100 echo:; Driver stepping mode: echo: M569 S1 X Y Z echo: M569 S1 I1 Z echo: M569 S1 T0 E echo:; Linear Advance: echo: M900 K0.10 echo:; Filament load/unload lengths: echo: M603 L40.00 U50.00 echo:; Babystep total: echo: M290 Z-16
Den Inhalt des Ordners „Copy to microSD to update“ config.ini, firmware.bin und Ordner TFT70) auf eine leere MicroSD kopieren und VORNE in den MicroSD-Schlitz stecken. ACHTUNG, über dem MicroSD Schlitz ist noch eine Öffnung. Wenn man da versehentlich die SD reinsteckt, fällt sie ins Gehäuse. Am besten zukleben!
Drucker einschalten. Dauert ne ganze Weile bis auch alle Icons upgedatet sind. Files werden in ……CUR umbenannt und können gelöscht werden.
PRIMA! Die aktuelle Firmware, die man downloaden kann, ist älter als die, die bei Auslieferung installiert war. 4. März statt 9. März.Sind aber beide 2.0.6.1-BX Naja, kommt sicher bald ein weiteres Update
MODES:
Den Drehknopf LANGE drücken, wechselt zwischen Marlin Mode, BigTreeTech Touch Mode und Raspi-Mode
im Marlin-Mode mit Drehknopf – wie die alten Recken es lieben!
Mein FAZIT: NICHT EMPFEHLENSWERTder Drucker kostet zur Zeit (08/2021) immer noch 499,- Euro. Selbst für 300,- würde ich ihn nicht noch einmal kaufen. (Vielleicht für 145,- 😉
Veröffentlicht unterAllgemein|Kommentare deaktiviert für BIQU BX
Die Platte kann / sollte links um 5mm erweitert werden, um den X-Endstop eher auszulösen. Sonst setzt ABL zu weit links auf.
Bauteillüfter gibt es viele Möglichkeiten. Ich habe diesen individuell abgewandelt, der aber eben nur bei meinem Lüfter passt, von dem ich nicht mehr weiß, woher er stammt. Wenn der mal kaputt geht drucke ich eben einen neuen Duct.
Den Filamentsensor habe ich weggelassen, brauche ich nicht!
Retract auf 2 mm reduziert NULL Stringing! Speed 100mm/s ohne Fehler.
Der CR10s pro hat vorher auch prima gedruckt. Aber das Handling eines Direktextruders gefällt mir einfach besser, und da ich drei BIQU H2 Extruder habe, müssen die ja verbastelt werden. 😉
Full Metal Heatbreaks habe ich mir auch besorgt, werde sie wohl aber nicht brauchen.
Bei EBAY
„BIQU H2 All Metal Heatbreak Throat M6 Alloy For BIQU H2 Extruder B1 BX Printer„
Ein echter Out of the Box Drucker – auspacken – einschalten – drucken.
Testwürfel – glatte Wände – so sauber hat es noch kein anderer Drucker hinbekommen.
Stringintest -der REX leidet fürchterlich unter Stringing – da muss noch was gemacht werden.
S3D Profil vorhanden, aber Rexprint ist auch ok (wie flashprint
angeschlossen über Ethernet – Clouds (flashcloud und polarcloud funktionieren auch.
WLAN findet meine FritzBox 7490 nicht, aber sämtliche Nachbar WLANs bei denen ich aber nicht connecten will. 😉 (Fehler gefunden, mein Router war auf Kanal 13 – Kanal 10 oder tiefer funktioniert.
Druck über USB Stick auch ok (leider keine USB-Buchse für pronterface o.ä.
Firmware Update gemacht – nun REX-Bresser-2.2.1-1.4-20210120
er kann nun 9-Punkt Leveling
leise Treiber – der Mainboardlüfter ist mir ein klein wenig zu laut – größeren/leiseren eingebaut – ingesamt nun sehr angenehm – leiser als der Dremel 3D45
Habe ich doch zunächst blöd gesucht, wo ich den Hepafilter anbringen soll. Ich kann mich einfach nicht mehr genug bücken 😉
Den zu kleinen Mainboardlüfter, der erstens zu laut war, zweitens nur gegen einen Kabelbaum gepustet hat, habe ich durch einen 24V 50 x 50 x 10 Lüfter ersetzt. Dafür habe ich eine neue Bodenplatte gedruckt.
Als Übergangslösung habe ich eine Tür gedruckt. Die ist aber sehr „labberig“ und simple. Nach einer kleinen „Karrenzzeit“ werde ich ein Loch in die original Tür bohren. 😉
aber ACHTUNG! Der REX hat nur einen Lüfter für Bauteilkühlung und Hotendkühlung. Wer für ABS o.ä. keine Bauteilkühlung haben will, muss die Luft umleiten. (andere oder verstellbare Ducts) NICHT den Lüfter runterregeln.
Mag ja alles stimmen, aber in erster Linie klopft es, wenn die Druckgeschwindigkeit zu hoch ist und die Nozzle Temperatur zu niedrig. (oder zu tief gelevelt) 50mm/s ist oft schon ok, manchmal muss man auf 40mm/s runtergehen. Muss man sich rantasten, scheint unterschiedlich zu sein. Mit der Gerätesteuerung im Rexprint /Flashprint kann man das super testen. (Ist wie Pronterface!)
Firmware Update
Laden Sie sich zunächst die Firmware herunter. Bitte beachten Sie, dass der USB Stick für die Installation im Format FAT32 formatiert sein muss.
https://cms.bresser.de/fileadmin/user_upload/2010100_REX-Bresser-2.2.1-1.4-20210120.tgz a) Laden Sie das Update-Paket auf die USB-Disk herunter und entpacken Sie das Paket. Legen Sie den Inhalt des Ordners direkt im obersten USB-Disk-Verzeichnis ab. b) Legen Sie zuerst die USB-Disk in den Drucker ein und schalten den Drucker danach ein. c) Die Firmware findet automatisch die neuste Versionsdatei auf der USB-Disk. d) Wenn die Firmware aktualisiert wurde, ertönen drei Signaltöne. e) Schalten Sie den Drucker aus und entfernen Sie anschließend die USB-Disk. f) Starten Sie den Drucker, um die Firmware-Version zu überprüfen.
Manchmal klappt es nicht Bresser REX auf Flashforge Adventurer 3 zu konvertieren
.tgz-Datei entpacken mit der „original FF Firmware“ in einen Ordner entpacken Datei flashforge_init.sh bearbeiten (mit Texteditor) Zeile „MACHINE=Adventurer3“ änden in „MACHINE=Adventurer3-Bresser“ gesamten Ordnerinhalt in das Wurzelverzeichnis eines USB-Stick kopieren USB-Stick am Adv3 einstecken und einschalten, Firmwareupdate müsste anlaufen…
USB Stick mit wenig GB – FAT32 mit 4096 formatieren
NOZZLE wechseln
Wenn man die Flashforge Firmware drauf hat, ist der Menupunkt für die Kalibrierung der Temp Differenz leichter zu erreichen. (Vorher musste man im ABOUT-Menu 3x auf den Druckernamen tippen)
Hier den Cal. Wert eingeben, der auf der Nozzletüte steht.
Wer den Drucker mit 20% Rabatt haben möchte, kann heute ab 13:00Uhr bei Amazon zusätzlich zu den allgemeinen 10% vor dem Bezahlen weitere 10% mit dem Code: MINGDA10 bekommen.
Ein Drucker der alles hat, was man sich wünscht – leise 2208 Treiber auch!
Ich habe Mingda gefragt, was beim Rock 3 pro gegenüber dem Rock 3 verändert wurde. Immerhin ist der Listenpreis 100,- Euro höher, und (noch) gibt es keinen Rabatt-Code.
Antwort:
We upgraded firmware with babystep function, more precise printing.
With belt tension adjuster, easy to adjust the X and Y axis belts
Equipped with a upgraded filament run out detector, 360 degree freely rotating.
Bold the X axis gantry, Y axis added double guide rail
Come with lattice glass platform for printing.
Installed anti-backlash spring on the z-axis screw.
And reinforced the Z axis bearing
Den DualGear Extruder haben beide . Der ist wesentlich besser als die D2/D3 Extruder.
Veröffentlicht unterAllgemein|Kommentare deaktiviert für Mingda Rock 3 Drucker 320 x 320 x 400 mm
Heute eingetroffen. Lieferung von Amazon 169,99Euro
Ausgepackt, zusammengebaut (2 Schrauben und die Z-Spindel einsetzen – fertig!)), alles bestens. Alle Schrauben waren fest, Achsen kein Spiel, so soll es sein. Ich bin sehr zufrieden. Ich musste nur die Stellschraube für den Z-Endschalter eine ganze Ecke tiefer schrauben, um leveln zu können.
Ich will ihn mit keinem anderen Drucker vergleichen, der KP3S ist ein feiner Drucker mit einer Druckfläche von 18 x 18 x 18cm und beheiztem Bed
Ich sehe folgende gute Eigenschaften:
Magnetdruckbed
Direktextruder
leise TMC 2225 Treiber
Große Levelräder
KEIN ABL – für mich ein riesen Vorteil!
X, Y Linearschienen (keine Gummirollen)
alles stabiles Metall – kein Plastik
24V
Zugentlastung fürs Bed (bei Chinadrucker nicht immer üblich)
Nachteile:
laute Lüfter – wie (fast) alle Chinadrucker
Für denKP3S gibt es bei thingiverse schon viele „Verbesserungen“ bzw Teile für individuelle Vorlieben. Auf jeden Fall werde ich die Abdeckung/Führung für den SD-Slot anbringen, sonst steckt man die SD daneben.
Vermutlich werde ich auch den Adapter drucken, um einen größeren/leiseren Hotendlüfter anzubringen. Aber ein gleichmäßiges Lüftergeräusch stört mich nicht so sehr wie das Kreischen lauter Treiber, was die alten Drucker ohne TMC Treiber von sich geben.
Ich drucke gerade Testobjekte. Sieht bis jetzt alles prima aus! Auch TPU druckt er einwandfrei, ohne dass ich am Extruder was drehen musste.
[EDIT 06.03.2021] Da beide Linearschlitten ein ganz klein wenig Spiel hatten, habe ich beide heute ersetzt. Nun ist wieder NULL Spiel.
Beinahe hätte ich mir noch einen Ender 2 pro gekauft, weil der so einen schönen roten Griff hat.
Aber dann habe ich mir für meinen KP3S einen roten Griff gedruckt, mit einer Halterung für einen steckbaren Filamentrollenhalter. Insgesamt ist der KP3S vermutlich besser als ein Ender 2 pro – nicht nur wegen der Linearschienen. Der Verzicht auf den Ender 2 pro fällt nun nicht schwer.
Neuere A20M können den Druckkopf nicht weit genug nach links fahren, um das Filament in den Bucket zu extruieren, weil die Grundplatte des Druckkopfes eine „Nase“ hat, die den Endschalter betätigt, und 1 cm zu früh bremst.
Nun könnte man die einfach abflexen, aber das ist die weniger elegante Lösung.
Es muss nur die Befestigung des X-Endschalters 10mm nach links versetzt werden.