Mingda D2

Geliefert 4.12.2020 Amazon (war im Angebot für 224,99

Bei Amazon drauf achten, nicht das Modell D2 sondern P-D2 zu bestellen!

Stil PD2
【Multi-Performance】Konfigurierter Chip TMC2208 auf dem Motherboard.Funktioniert leiser, bietet hervorragende Stabilität und Schutz für den D2 3D-Drucker. Direct Drive Extruder mit besserer Extrusion, schnellerem Rückzug und höherer Druckgeschwindigkeit.
[EDIT] inzwischen sind alle D2 und P-D2 gleich laut Verkäufer

Ausgepackt, alle Schrauben waren fest, Exenter waren korrekt justiert

Gleich einen „richtigen“ Fanduct gedruckt https://www.thingiverse.com/thing:4044654

Ich brauche nicht Bauteilluft „rundum“ , hauptsache er bläst auf das Objekt und nicht auf den Heizblock.

Gleich ein Loch gebohrt, damit man an die Feeder-Andruck-schraube dran kommt.

Trotzdem lies sich die Feder nicht spannen. Musste den Federkopf „verschließen“ (mit kleiner Scheibe) damit die Schraube die Feder zusammendrücken konnte.

Die Kabelschuhe vom X-Endschalter sitzen mir zu locker. Die habe ich angelötet.

Es fehlt wie bei vielen Druckern eine Zugentlastung für das Bed.

Habe eine ganz einfache gedruckt, die ich angeklebt habe (Sekundenkleber mit Aktivator hält bombig. Wie ich die Community kenne, werden andere bessere Lösungen finden.

Die ist aus 2 Gründen wichtig, erstens Entlastung, zweitens verheddert sich das Kabel gerne zwischen den Y-Schienen.

Der Filamenthalter ist auch wieder nicht für „dicke 9cm Rollen“ da muss dann auch noch eine Verlängerung gedruckt werden.


DER MINGDA D2 ist SUPER LEISE!

  • TMC 2208 (gelötet
  • Leise Hotendlüfter
  • leiser Netzteillüfter
  • leise Bauteillüfter
  • KEIN Mainboardlüfter

SO soll es sein! *FREU*

Die Beleuchtung lässt sich nicht steuern, die LED Farbe wechselt automatisch und lässt sich im Menu nicht schalten.

Mein D2 hat noch alte Firmware, aber daran ändere ich erst etwas, wenn die neue Version „verifiziert“ ist.

UPDATE : am 22.01.2021 habe ich die Dezemberfirmware geladen. firmware.bin auf SD Card, drucker einschalten – Update läuft. Wenn ok, wurde firmware.bin in firmwar.CUR umbenannt.

1. Modified PID parameters
2. Modified the minimum temperature limit
3. EEPROM_VERSION updated to V81
4. The firmware version is updated to 2.8.2


Probedrucke sehen alle gut aus.

Der Testwürfel (skaliert auf 40 x 40 x 40 mm) passt, wackelt nicht und keine Luft! 😉

Retract 2mm, Retract Speed 30mm/s KEIN Stringing

Die magnetische Druckbettauflage ist einfach traumhaft – beste Haftung – bestes Lösen des Objektes! WOW! Es ist die beste, die ich je hatte und ich habe ja nun schon „ein paar“ Drucker.

Für Simplify3D habe ich das Artillery Genius Profil genommen und nur die Bed Größe angepasst. Alles andere passt beim Mingda D2 wie beim Genius.

Hatte noch eines gefunden, welches angeblich auch passen soll (wenn die Druckraumgröße geändert wird. Habe das aber nicht geprüft, weil mit mein Geniusprofil gefällt.  S3D https://forum.simplify3d.com/viewtopic.php?t=2156

Mingda Druckobjekte: http://www.3dmingda.com/download/models.html


Der Extruder ist leider kein Dual-Gear, funktioniert aber klaglos.


Die Silikonsocke passt gut!

https://www.amazon.de/gp/product/B07GB6Y93W/


Damit das Leveln einfacher ist, habe ich ein Gcode-File erstellt, das man einfach nur „druckt“. Er fährt dann alle Positionen mehrfach ab bis man stoppt.

http://de11.de/d3/Levelling_D2.gcode

…. Fortsetzung folgt

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Mingda D2

TMC 2208 für den Tevo Michelangelo

Der Michel ist zwar nicht sehr laut, aber bei dem unregelmäßigen „Zwitschern“ der Treiber kann man kein Nickerchen machen.

Habe schon mal bei X und Y  einen 2208 gesteckt. Das geht schon prima.

Für den Extruder besorge ich auch noch einen, dann ist der Retract still!

Spannung auf 0.9 V einstellen.

Treiber waren FYSETC 

mit denen habe ich gute Erfahrung. Allerdings muss man bei denen die Anschlüsse drehen oder die Firmware ändern. Die „neuen“ 2208, bei denen man nichts drehen muss, gefallen mir nicht (Bauchgefühl)

Ich habe die Stecker brutal beschnitten, damit sie gedreht in die Fassungen passen. Das ist nicht elegant, aber einfach und schnell. (Früher habe ich mir die Mühe gemacht, die 4 Kontakte aus dem Stecker zu fummeln und zu tauschen.) Tja, früher war alles besser! 😉

Der kleine Michel ist noch immer einer meiner Lieblingsdrucker.

  • druckt schnell und sauber
  • 15 x 15 x 15 genügt für die meisten Teile
  • PLA auch ohne Heatbed perfekt (mit Bluetape oder Buildtak
  • auch PETG funktioniert mit der „richtigen“ Druckbettauflage ohne Heizung
  • M600 Filamentwechsel funktioniert perfekt, besser als bei so manchem „Großen“
  • nimmt nicht viel Platz weg

siehe auch http://3d-druck.de11.de/2019/06/22/tevo-michelangelo/

und http://3d-druck.de11.de/2019/07/06/mehrfarbdruck-mit-michelangelo-durch-filamentwechsel/

EDIT 26.11.2020 Den alten Treiber für den Extruder habe ich doch drin gelassen, weil ein 2208 habe ich an der Stelle nicht „vernünftig“ zum Laufen gebracht. „Eigentlich“ eignen sich 2208 auch nicht so gut für Extruder. Nur weil es bei einem Ancubic Mega-S funktioniert hat, sagt das ja nichts. Mir fehlen doch tiefergehende Kenntnisse. 😉

Wenn ich das hier lese, kenne ich meine Grenzen:

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für TMC 2208 für den Tevo Michelangelo

Prusa Mini

Heute habe ich einen Prusa Mini bekommen.

Norbert (3D-Hunter) war so freundlich, mir seinen gerade gelieferten, originalverpackten Prusa Mini zu überlassen. Somit musste ich nicht 2 Monate Lieferzeit in Kauf nehmen.

(In meinem Alter bleibt einem ja nicht mehr unendlich viel Zeit, da sind 2 Monate wertvoll! 🙂

Der Prusa Mini druckt kein bisschen schlechter als der MK3 S – also so gut wie perfekt.

Ich spare mir, jetzt hier zig Fotos von Testobjekten zu posten, die alle bestens aussehen. Aber EINE Sache muss ich unbedingt zeigen. Und zwar aus dem Grund, weil einige „Profis“ (niemand aus Stephans Forum!) sich sehr abfällig über Bettschubser äußern und dann auch noch die Hände über dem Elitekopf zusammenschlagen, wenn der Drucker „einarmig“ ist, wie der Mini eben. Das kann ja nicht funktionieren, das muss ja Unregelmäßigkeiten geben! Das einzig Wahre sind ja nur selbstgebaute Core X/Y, meinen diese Allwissenden.

Tja, ich bin weder Profi noch habe ich professionelle Ansprüche, darum bin ich begeistert, dass mein neuer, einarmiger Bettschubser so prima druckt.

Ich habe mal eine Säule am X-Endanschlag (da wo der X-Arm am meisten wackelt) und 18cm hoch gedruckt, um die Unregelmäßigkeiten zu erforschen.

Ich habe KEINE Unregelmäßigkeiten gefunden. 😉

Layer 0.2 PLA GlitzerSchwarz

Das obere Ende bei 18cm

18cm senkrecht gedruckt – ganz links auf dem Bed

https://vimeo.com/480958274


30.11.2020 Prusa Mini Heatbreak wechseln

https://www.3djake.de/bondtech/heatbreak-prusa-mini

https://help.prusa3d.com/de/guide/wie-man-einen-heizblock-heatbreak-austauscht-mini_122773

11.12.2022 Prusa Mini mit WLAN ausgestattet.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Prusa Mini

FLSUN Q5 – Deltadrucker 200 x 200

Am 26.10.2020 bei Gearbest bestellt. (Bei manchen Händlern wird dieser Drucker auch Flsun QQ mini genannt.)

Mit Couponcode  J53599F7415EB001 (danke an Stephan)

für €171.14 erstanden, geliefert 29.10.2020 DHL Express aus London.

Wer den Drucker noch nicht kennt, kann bei XrControl ein ausführliches Video sehen.

Unter dem Video gibt es auch schon sinnvolle Erweiterungen.

Ich habe mir noch eine Verlängerung für den Filamentrollenhalter gedruckt, weil der nur für schmale Rollen ist. (upload bei thingiverse folgt….)


Da ich den FLSUN QQ-S verkauft habe (war mir einfach zu riesig das Teil!) freue ich mich nun über diesen exzellenten Deltadrucker.

  • schnell
  • leise
  • präzise
  • sehr wenig Platzbedarf
  • einfach zu handhaben (Einsteigergeeignet!)

Bei Drucktipps3d.de gibt es einen Testbericht vom Juni 2020

von den dort entdeckten Negativpunkten, scheint es bei neueren Modellen schon Verbesserungen zu geben.

negativ war u.a. erkannt:
  • Deckel (0,6 mm) vom Kopfteil ist sehr schlabbrig, der Filamenthalter wackelt heftig bei schnelleren Bewegungen vom Druckkopf
  • relativ schwacher Magnet für den Levelsensor
  • relativ lauter Hotendlüfter
  • Kabel für Endschalter und Motore sind recht knapp bemessen

Der Deckel ist nun 1.5mm stark, da wackelt nichts mehr. Der Magnet ist auch nun stark genug. Hotendlüfter ist leise und die Kabel sind auch lang genug.

Schön, dass FLSUN solche Dinge aufgreift und verbessert.


ACHTUNG: Leveln wie in der Anleitung ohne Heizung ABER Z-Offset dann mit heißer Nozzle und aufgeheiztem Bed einstellen! Sonst ist der erste Layer VIEL zu tief.


Für Firmware Update oder Config Änderung (robin_nano_config.txt) readme im Verzeichnis firmware auf der Org SD Card beachten.


FLSUN QQ-S Profil – bei runden Druckbetten für x und y nicht den Durchmesser (200) eingeben, sondern mit 0.707 multiplizieren – also 142mm für den Q5

Wenn mir noch was Besonderes auffällt, schreibe ich es hier drunter.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für FLSUN Q5 – Deltadrucker 200 x 200

3D Planetarium

Das musste ich unbedingt drucken:

https://www.thingiverse.com/thing:4613061

Wie andere Makes musste ich auch ein paar Teile „anpassen“, aber insgesamt ist das ja wohl ein grandioses Werk von Zippitybamba

 

Erst einmal Teile drucken uns sammeln

ok, hat nicht auf Anhieb geklappt, aber aufgeben is nich. 3x zerlegt und dann hat es funktioniert.

https://vimeo.com/473198628

wer so ein Teil druckt – zum kalibrieren – hier schauen http://kuffner-sternwarte.at/astronomie/sonnensystem-simulator/index.php


apropos Astronomie…..

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für 3D Planetarium

Neue Marble Machine von Out Of Marbles (Luka)

Luka hat eine neue Machine gebaut, die ich gleich drucken musste!

Man kann die Module der TWO WHEELER und DOUBLE SCREW Maschine benutzen und es gibt auch ein neues Modul. Diese Maschine ist kostenlos (und ein Modul, dass man extra downloaden muss)

The Bucket Lift

 

https://www.thingiverse.com/thing:4623541

https://outofmarbles.com

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Neue Marble Machine von Out Of Marbles (Luka)

Octoprint installieren

https://octoprint.org/download/

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Octoprint installieren

Aktennotiz Simplify3d Variable Settings Wizard

Nachdem ich den erfolgreich benutzt habe, gab es bei anderen Objekten plötzlich merkwürdige Dinge, wollte nicht slicen, oder wollte ganze Teile nicht drucken usw.

Habe lange gesucht. Hatte wohl S3d nicht ordnungsgemäß beendet und es hat im Druckerprofil ein Häkchen angelassen, was dort nicht hingehört.

Im Advanced Tab

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Aktennotiz Simplify3d Variable Settings Wizard

Geeetech A20 M – der Mixer

Bestellt im Sonderangebot von Banggood (€270,-) am 23.09.2020 – geliefert 28.09.2020

Gleich ausprobiert, funktioniert alles bestens.

Was will ich ändern?

  • Filamentrollenhalter erweitern für breite Rollen – erledigt
  • leise Treiber 2208
  • evtl. leise Lüfter?!
  • BL-Touch auf KEINEN Fall 😉
  • evtl. Glasbett – mal schaun

Das Farbmixen über das Menu funktioniert sehr gut. Nun muss ich noch lernen,  wie ich mit S3D mehrfarbig slice. Ich wollte zwar einen Mixer haben, aber mixen alleine macht ja auch nicht glücklich. Manchmal „braucht“ man ja auch mitten im Objekt andere Farben, an verschiedenen Stellen usw.


WICHTIGER HINWEIS! Da A10M und A20M sich sehr ähneln, kann man sich hier sehr viel wertvolle Tipps holen  https://drucktipps3d.de/19-09-geeetech-a10m-er-ist-da/

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Geeetech A20 M – der Mixer

Ender 3 V2 Netzteillüfter

Im Ender 3 V2 sitzt ein Meanwell Netzteil, das aber einen sehr lauten Lüfter hat. Dazu kommen 2 doppelte Gitter, die den Luftstrom ordentlich heulen lassen.

Die fast überflüssige Bodenplatte, die das Netzteil warm und luftdicht einpackt, habe ich entfernt und nur eine kleine Abdeckung über der Klemmleiste gedruckt.

Somit war das erste Gitter weg, das 2. im Netzteil habe ich rausgeflext. (Wie auch das Gitter unter dem Mainboard)

Vorher lief der Netzteillüfter ständig, wenn es erst einmal warm war, weil es durch die 2. Bodenplatte, die auch noch Schlitze verdeckt, gar nicht richtig abkühlen konnte. Nun schaltet der Netzteillüfter häufiger ab UND das GANZE ist nur noch halb so laut. Werde gar nicht einen leiseren 60 x 60 x 15 Lüfter suchen, der genau so viel Luft schaufelt.

Für mich ist die Geräuschkulisse nun erträglich – nicht so genial wie bei einem Genius, aber da sagt es ja schon der Name. 😉

Hochgeladene Dateien:

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Ender 3 V2 Netzteillüfter