Luka hat eine neue Marble Machine designed, die die gleichen Module nutzen kann wie The Two Wheeler. Inzwischen gibt es 7 Module. (siehe https://outofmarbles.com/ )

https://vimeo.com/397619154
Luka hat eine neue Marble Machine designed, die die gleichen Module nutzen kann wie The Two Wheeler. Inzwischen gibt es 7 Module. (siehe https://outofmarbles.com/ )

https://vimeo.com/397619154
Ich drucke gerade Lukas
Das ist ja wohl ein cooles Teil! Es gibt schon viele weitere Module dafür, die alle kostenlos nachgeliefert werde. Somit ist der Preis wirklich nur ein kleines Trinkgeld für eine solche Arbeit.
hier mit den ersten 3 Modulen.
Notiz 2.2.2020 – So, mein Print ist heute fertig geworden;



P.S. man kann die .stl auch hier kaufen – ist ein paar Cent preiswerter https://outofmarbles.com/ oder eine fertige Maschine, wer keinen Drucker hat.
Durch falsches Leveln ist es mir schon passiert, dass Filament so fest in die Druckbettfolie gepresst wurde, dass es ZU fest haftet. Vor allem Ultrabases und BuildTak Folien, die nicht so glatt wie FR4 oder Glas sind, halten das Filament fest. Druckobjekte mit vielen Layern lassen sich mit „Gewalt“ rückstandsfrei entfernen, aber Brims und vor allem Skirts bleiben zurück und es ist sehr schwer sie zu entfernen, weil man bei einem Layer keinen Angriffpunkt hat.
Alle chemischen Mittel wie z.B. Aceton entfernen zwar PLA Reste, aber beschädigen die Druckplattenbeschichtung.
Neuerdings nehme ich einen 3D Stift https://www.amazon.de/gp/product/B07MLPS97R/
und male die übriggebliebenen Rest dick nach. Dann verbinden sich die dünnen Reste mit dem hinzugefügten PLA und man kann sie rückstandsfrei abziehen.
Der Creality CR10S Pro hat mich schon immer interessiert.
Warum ich den noch nicht gekauft habe? Weiß nicht 😉
Nun gibt es den Drucker in der Version 2 mit neuer Firmware und neuem BedLevel Sensor. Also macht es Sinn, gleich die neue Version zu nehmen, obwohl die erfahrenen 3Dler meinen, das sei nicht „nötig“. Naja, nötig ist gar nichts auf diesem Planeten – jedenfalls nichts, was zum Hobby gehört. 😉
Ich bin gespannt und werde berichten
[EDIT] 07.01.2020
Heute ist der Drucker angekommen.
Alles soweit ok. Die Schrauben am Netzteil konnte ich teilweise noch eine Umdrehung fester anziehen.
Der Lüfter für das Board war verkehrt herum installiert. Blies ins Leere statt auf die Treiberkühlkörper.

Die Lüfter fliegen sowieso alle irgendwann raus. Der Drucker wäre dann flüsterleise, fast lautlos (leise TMC Treiber sind schon drin! 🙂
wenn die 3 Krawallbrüder nicht wären, Gehäuselüfter, Board- und Netzteillüfter.
Aber er druckt PERFEKT – ein SEHR guter Drucker! Die nächste Version V3 sollte dann wie Sidewinder ein 230V Heizbed haben, dann genügt ein schwächeres Netzteil ohne Lüfter, naja und dann schreiben wir den Chinesen mal, wo es leise Lüfter gibt. Bei Sunon, Noctua usw. (auch unter Beachtung des erforderlichen Luftdurchsatzes!
Mag sein, dass ich eine Macke habe, aber ich LIEBE leise Drucker! 😉
Aktennotiz 11.01.2020
– Netzteillüfter ersetzt durch einen 100mm leisen Lüfter – dafür Netzteilgehäuse aufgeschnitten
– dadurch wird der Gehäuselüfter an der Rückseite überflüssig – entfernt
– solange die Original Druckbettfolie drauf ist (die ist sehr gut!) aber ACHTUNG – nicht zu tiel leveln – lieber etwas höher als gewohnt – sonst haftet es ZU gut!
ACHTUNG! Der CR10S Pro hat ein spezielles Nozzlegewinde M6 mit Steigung 0.75 (statt 1mm Steigung) https://www.amazon.de/gp/product/B07NY74WH4/
oder https://www.amazon.de/Original-Creality-Düsen-Drucker-CR-10S/dp/B08999NLN9/
Lösung Trianglelab Swiss CR10S PRO Hotend upgrade KIT : Hotend
oder https://www.3djake.de/micro-swiss/all-metal-hotend-kit-fuer-cr-10s-pro
Thermistor: https://shop.bohrers.de/thermistor-515.html
Für den CR10S Pro V2 gekauft:
https://printbay.de/gfk-fr4-druckplatten/blackprint-gfk-fr4-dauerdruckplatten-wechselsystem.html
LEVELN von David https://forum.drucktipps3d.de/forum/thread/7993-cr10s-pro-v2-hilfe-autom-bedleveling-bl-touch-fehlerhaft/?postID=101832#post101832
Wenn nötig https://www.amazon.de/3Dman-Anti-Backlash-Elimination-Tornado-Threaded/dp/B093Q29SDP/

Den Drucker habe ich einem Freund empfohlen, mir dann aber auch noch einen gekauft, weil er für 146,- sehr preiswert ist/war und auch von XrControl gelobt wurde.
Allerdings schafft Tronxy es noch immer nicht, Drucker fehlerfrei auszuliefern.
Fehler bei Drucker 1:
Fehler bei Drucker 2
Der Drucker ist LAUT, obwohl er leise Treiber (verlötet) hat. 4 (VIER) laute Lüfter sind am Werk. Mainboard-, Netzteil-,Hotend-, Bauteillüfter – alles laute Kameraden. Ganz schlimm heult der Mainboardlüfter.
Ansonsten kann man sich nicht beklagen. Für den Preis unschlagbar.
Von SD-Card druckt er schon prima. Octoprint habe ich für diesen Drucker noch nicht in Gang bringen können.
[EDIT] Natürlich läuft Octoprint prima! Ich hatte einen dicken Fehler im Startcode! Den hat S3D übel genommen, den an den Gcode weitergereicht und der hat dann Octoprint zum Stillstand gebracht.
Allerdings scheint der Drucker nur für Leute geeignet zu sein, die schon etwas ChinadruckerBastelErfahrung haben.
Reichhaltiges Zubehör! 🙂
Für den XY2 gekauft:
https://printbay.de/gfk-fr4-druckplatten/blackprint-gfk-fr4-dauerdruckplatten-wechselsystem.html
lesen: https://drucktipps3d.de/forum/topic/tronxy-xy2-pro-cura/?part=2#postid-83517
GCODES

Zufällig habe ich diese Box gefunden. Devin Montes ist wohl nicht bei thingiverse, wo ich sonst immer stöbere. Es wird empfohlen mit Layer 0.15 zu drucken. Wenn der Drucker richtig sauber druckt, funktioniert es auch mit 0.2 Layer. Ich habe PLA genommen.
Das Teil ist einfach genial. In EINEM STÜCK gedruckt und das funktioniert mit Gewinden und allem anderen. DANKE Devin!
(ich empfehle trotzdem, den „pin“ separat zu drucken, weil er etwas geplanten Support hat, dem man besser abbekommt, wenn er draußen ist.)
Der Aufbau ist leicht. 4 Schrauben, 4 Stecker – alles fertig!
Der Genius ist von gleicher Qualität wie der Sidewinder X1, stabil, wertig!
Ich überprüfe aber ALLES, bevor ich ein Gerät in Betrieb nehme. Alle Schrauben, alle Verbindungen usw….
Mängel, die ich bei der Inbetriebnahme festgestellt habe.
1. Der PLUS Pol vom Netzteil war sehr locker, ich musste die Schraube mit 4 (VIER!) Umdrehungen festschrauben – das wäre nicht lange gut gegangen! Wenn er überhaupt gestartet wäre.

2. Das Netzteil ist ausgerechnet dort mit dicker Klebefolie und Alufolie zugeklebt, wo im Bodenblech die Luftschlitze sitzen. Somit wird dem Netzteil 70% der Kühlluft genommen.
War mühsam, sie zu entfernen.
ACHTUNG! Schutzleiter auf das Gehäuse legen (oder von Elektriker legen lassen!) Wenn beim Heizbett (230V) ein Kabel defekt wird, „könnte“ es ans Gehäuse kommen. Sicher ist sicher!
[edit] TTx380 im Drucktipps3d-Forum sagt, das soll Schwingungen der Bodenplatte verhindern. Leuchtet ein, aber BITTE nicht an DER Stelle!
3. Der Touchscreen war locker
Dinge, die ich ändern/verbessern werde:
POSITIV:
Der Drucker ist flüsterleise, druckt ausgezeichnet
Den Genius würde ich wie den Sidewinder X1 jederzeit wieder kaufen!
2 Punkte der Liste oben erledigt:


Achtung: Druck von SD oder USB-Stick – entweder / oder – im Menu umstellen
Artillery Support: https://desk.zoho.com/portal/evnovo/home
PAUSE at Height nur über M25 und auch nur über Octoprint
z.B. postprocessing command in S3D
{REPLACE „; layer 2,“ „M25\n; layer 2“}
Aktennotiz 20.11.2019
Genius, der kleine Bruder vom Artillery Sidewinder X1 ist heute nach sehr vielen Umwegen eingetroffen. In China bestellen ist manchmal ein Abenteuer, aber ich werde einen Teufel tun und mich darüber beklagen. Wem die Lieferzustände aus China nicht passen, kann ja in Deutschland Drucker kaufen – z.B. bei iGo3D in Hannover – da gibt es aber nicht jeden „Billigdrucker“. 😉
Ich werde ihn mir mal anschauen, ob das was für Einsteiger ist. Ein Freund möchte einen 3D Drucker haben, der „ohne Bastelei“ läuft. Schauen wir mal ……
Wenn der Genius nicht aus der Box läuft, behalte ich ihn zum Basteln und gebe einen gut ausgerüsteten, zuverlässigen Anycubic Mega-S ab.
gekauft 15.11.2019 bei iGo3D Hannover

18.11.2019
Der Bausatz hat sehr viel Spaß gemacht. Die Anleitung ist natürlich große Spitze (online mit Userkommentaren! Alle Teile waren im Kit und alles heile!
https://help.prusa3d.com/de/category/fortgeschrittene-kalibrierung_579
09.11.2021 Neue Firmware installiert
https://github.com/prusa3d/Prusa-Firmware/releases/tag/v3.10.0
Mich nerven immer die Grauschleier durch Sekundenkleber verursacht, vor allem bei Verwendung von Aktivatorspray.
Ich tränke einen Pinsel leicht mit Nähmaschinenöl. Damit lässt sich der Grauschleier nachhaltig entfernen. Man kann auch Ölreste wegwischen, der Grauschkleier bleibt weg.